Ernährung und Psyche

Aufklärung, Therapie und Hilfestellungen zum richtigen Umgang mit Essstörungen in der Rehaklinik Hohenfreudenstadt im Schwarzwald

Ernährung und Psyche: Richtiger Umgang mit dem Essen als Sucht

Obwohl uns zurzeit Hungerkatastrophen und Szenarien von Nahrungsmittelknappheit für die wachsende Weltbevölkerung beunruhigen, nimmt in westlichen Gesellschaften das Thema Essen einen Großteil unserer Zeit und unserer Gedanken in Anspruch.

Wir sammeln viel Wissen über Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine, Proteine und Kalorien an – doch je intensiver wir uns mit der Frage „was soll - was darf ich essen?“ befassen, desto größer wird die Entfremdung zwischen dem Essen und uns. Vor lauter Wissen spüren wir nicht mehr, was unsere wirklichen Bedürfnisse und Wünsche sind.

Die Lust zu essen, ist tief verankert

Dabei ist Esslust gut. Es ist nicht nur ein sinnliches, Geborgenheit gebendes Verhalten von allem Anfang an. Das Erlebnis, vom Arm der Mutter gehalten zu werden, zu saugen, zu schlucken, zu schmecken, wird dann später auf andere Gegenstände ausgedehnt. Wir stecken alles lustvoll in den Mund, was wir zu fassen kriegen.

Wer glaubt, dass sich diese Phase mit dem Heranwachsen gibt, wird von Sigmund Freud eines besseren belehrt: „Die primitive Gier des Säuglings, der sich aller Objekte zu bemächtigen sucht (um sie in den Mund zu stecken), zeigt sich allgemein als nur unvollständig durch Kultur und Erziehung überwunden.

Die Folgen der unterdrückten Gier

Die orale Lust bleibt uns in gewissem Maß erhalten. Doch wie gehen wir mit ihr um? Wir wollen sie nicht kennen, versuchen sie zu kontrollieren und zu ignorieren. Das aber rächt sich. Die Gier verkümmert – und mit ihr der Geschmack, die Leidenschaft, die Sinnlichkeit beim Essen.

Die Freude am Essen macht Platz: Dem Unerfülltsein, dem ständigen Hungergefühl, den gefährlichen Fressattacken und den noch gefährlicheren Diätphasen. Weil wir auf nichts mehr gierig sein dürfen, leiben wir uns auf verrückte Weise ein, wonach uns gar nicht gelüstet.

Essstörungen

Wie äußern sich Essstörungen?

Essstörungen sind keine Ernährungsstörungen. Essstörungen sind Erkrankungen mit erheblichen somatischen, psychischen und oft sozialen Konsequenzen.

Essgestört sind Menschen, deren Umgang mit der Nahrung einen unangemessenen Stellenwert in ihrem Leben hat. Essen wird als Problemlösung, als Ersatz für nicht gelebte Gefühle, als Konfliktvermeidung, als Machtmittel, als Strafe oder als Trost benutzt. Die Gedanken an Essen – oder seine Vermeidung wie bei der Magersucht – füllen einen Großteil des Tages und der Nacht.

Was sind die Auslöser für Essstörungen?

Das gängige Schönheitsideal macht es Frauen schwer, mit ihrem Körper zufrieden zu sein. Eine starke Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper wiederum führt zu verzweifelten Versuchen, ihn diesem Ideal um jeden Preis anzupassen. Diäten und Schlankheitsmittel können der Einstieg in eine Essstörung sein.

Diäten bringen nur kurzfristige Erfolge. Nur eine genussvolle Ernährung, mehr Bewegung und das Aufdecken der Hintergründe für das übermäßige Essen können zu einer langfristigen Gewichtsreduktion führen.

Diäten machen die Betroffenen zu Kindern, indem sie ihnen die Entscheidungskompetenz nehmen. Sie dürfen nur noch nach Erlaubnis essen und müssen Verzicht üben. Dieser Verzicht gleicht einer Selbstbestrafung. Die Betroffenen leben in zwei Realitäten: entweder zwanghafte Diäten oder zwangloses Fressen. Das Essen wird als etwas Feindseliges, Verbotenes eben als Sünde erlebt.

Bulimia nervosa oder Ess-Brech-Sucht

Bulimia nervosa oder Ess-Brech-Sucht

Diagnosekriterien und Symptomatik

  • Wiederholte Episoden von Fressanfällen (mindestens zwei Mal pro Woche über drei Monate)
  • Das Gefühl, das Essverhalten während der Fressanfälle nicht kontrollieren zu können.
  • Im Anschluss: Erbrechen, Abführ- oder Entwässerungstabletten und/oder strenge Diät und/oder exzessives Bewegungsverhalten
  • Andauernde übertriebene Beschäftigung mit Figur und Gewicht
  • Vom äußeren Erscheinungsbild her unauffällig bis schlank, manchmal auch leicht übergewichtig. Essverhalten unauffällig - oft Geldnot (wegen heimlicher Attacken). Zunächst kontaktfreudig, aber sehr unzuverlässig und häufig sozial isoliert. Beruflich ehrgeizig und leistungsorientiert. Perfekte Fassade.
  • Durchschnittliche Erkrankungsdauer: vier bis sieben Jahre. Massive Schuld und Schamgefühle machen es schwer, Hilfe aufzusuchen.

Folgeschäden

  • Schwellungen der Speicheldrüsen
  • Zahnschmelzschäden
  • Speiseröhrenrisse
  • Magenwandperforationen und Elektrolytentgleisungen (Kalium-, Magnesiummangel)

Folge: Nierenversagen und Herzrhythmusstörungen.

Auslöser und Ursachen

  • Folge einer Anorexie
  • Konflikthafte Trennungen
  • Leistungsorientierte Familiensituationen
  • Diffusion im Rollenverhalten
  • Sexuelle Übergriffe in der Kindheit
  • Starker Perfektionismus
  • Erwartungshaltung an Frauen – zum Beispiel in allen Rollen perfekt sein zu müssen
  • Das moderne Schönheitsideal
Anorexia nervosa oder Magersucht

Anorexia nervosa oder Magersucht

Diagnosekriterien und Symptomatik

  • Extreme Gewichtsabnahme in kurzer Zeit durch streng kontrollierte Nahrungsaufnahme
  • Weigerung, ein Minimum des für Alter und Größe normalen Gewichts aufrechtzuerhalten
  • Extreme Angst vor Gewichtszunahme
  • Gestörte Körperwahrnehmung
  • Ständiges Kreisen um das Thema Gewicht und Essen

Folgeschäden

  • Absinken des Stoffwechsels, des Pulses, des Blutdrucks und der Körpertemperatur, was zu Müdigkeit, Frieren und Verstopfung führt.
  • Trockene Haut und brüchige Nägel zeigen hormonelle Veränderungen an, die sich auch im Ausbleiben der Menstruation und im Extremfall auch in einer Veränderung der Körperbehaarung äußern.

Auslöser und Ursachen

Die Magersucht tritt überwiegend in der Pubertät auf, wenn die Ablösung vom Elternhaus geschehen sollte. Häufig ist eine symbiotische Beziehung zur Mutter, in der die eine nicht ohne die andere überleben kann, ein Auslöser für eine Magersucht. Die Autonomie muss dann auf andere Weise (über Esskontrolle) hergestellt werden.

Das Familienklima ist oft scheinbar aggressions- und konfliktfrei. Doppelbödigkeit in den Beziehungen machen es den Betroffenen schwer, ihre eigene Identität auszubilden. Sie können sich nicht auf ihre Gefühle verlassen. Häufig verspüren sie unausgesprochene Trennungswünsche der Eltern, bekommen aber versichert, dass alles in bester Ordnung sei.

BED – Binge Eating Disorder

BED – Binge Eating Disorder

Die Begriffe Übergewicht und Adipositas werden häufig synonym verwandt, bezeichnen jedoch nicht dasselbe.

  • BMI 25 bis 30 = Übergewicht
  • BMI 30 bis 35 = Adipositas
  • BMI über 35 = Adipositas schwer
  • BMI über 40 = Adipositas per magna

BED muss nicht mit Übergewicht einhergehen, tut es jedoch häufig, weil es bei dieser Erkrankung zu Fressanfällen kommt, die nicht vom Erbrechen gefolgt sind.

Diagnosekriterien

Wiederkehrende Episoden von Heißhungeranfällen (mindestens zwei pro Woche über sechs Monate), die als zwanghaft und hemmungslos erlebt werden, gefolgt von Schuldgefühlen, Depressionen und Selbstvorwürfen.

Folgeschäden

  • Körperlich: BMI über 30, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, Gelenkleiden, Wirbelsäulenschäden, Diabetes)
  • Seelisch: Resignation, Flucht in Tagträume, Antriebslosigkeit, Depression, Hass auf den eigenen Körper, Vermeidung von Spiegeln, Probleme, eigene Grenzen zu spüren.

Häufig liegt schon ein lebenslanges Problem mit Übergewicht vor. Die Erfahrung, mit Essen getröstet, stillgehalten, weggeschoben und belohnt zu werden. Es waren die artigen Kinder, die immer alles aufgegessen und nie rebelliert haben.

Sie lernten, dass es besser ist, seinen Kummer wegzuessen, als sich für seine Bedürfnisse einzusetzen. Essen war oft ihr einziger Freund, ihre einzige Lustquelle. Sie erhielten wenig Anregung zur Bewegung, sich etwas zuzutrauen und etwas zu riskieren.

Latente Esssucht

Latente Esssucht

Die latente Esssucht ist nicht in den Diagnose-Kriterien des DSM IV enthalten, wohl weil die Folgeschäden nicht so sichtbar sind. Aber latent Esssüchtige sind prädestiniert, schwere Essstörungen zu entwickeln, wenn ihr gezügeltes Essverhalten einmal nicht mehr zur gewünschten Figur beiträgt.

Die Kontrolle führt zum Ignorieren physiologischer Hunger- und Wunschsignale. Das wiederum führt zur Entfremdung von eigenen Bedürfnissen. Diese Gefahren wurden bisher wenig gesehen oder bagatellisiert. Das zurzeit geltende Schönheitsideal der Jugendlichen liegt bei einem BMI zwischen 17 und 19, was eindeutig untergewichtig ist.

Folgeschäden

In Extremfällen sind Kreislauferkrankungen die Folge, die durch starke Gewichtsschwankungen in kurzer Zeit ausgelöst werden.

Auslöser und Ursachen

Das bestehende gesellschaftliche Schönheitsideal

Der Anti-Diät-Ansatz

Die Einsicht, Essstörungen als permanente Wiederholung eines untauglichen Problemlöseverhaltens in Situationen, denen man hilflos gegenübersteht, zu verstehen, hilft, die Selbstbestrafung der Betroffenen aufzuheben.

Sie erleben sich nicht mehr als unbeherrscht, unzulänglich und unfähig, sondern erkennen, dass ihre Essstörung einen Sinn hat vielleicht sogar eine Überlebensstrategie ist. Sie lernen, sich und die Dynamik ihres Verhaltens besser zu begreifen.

Was sind die Auslöser für deine Essstörungen?

Ohne Frage lassen sich bei Essstörungen in der Entstehung und im Verlauf Symptome finden, die als suchtspezifisch gelten. Zudem stehen Essstörungen häufig am Ende einer langen Suchterfahrung. Da der Umgang mit Nahrung täglich erforderlich ist, ist eine Heilung besonders schwer.

Immer wieder gilt es, die Auslöser für das Verhalten zu finden. Was ist an dem Abend geschehen? Was würde geschehen, wenn du diesen Teil deiner Zeit anders füllen müsstest? Welche Gefühle treten vor dem Anfall auf? Wie fühlst du dich dabei und danach? Geben dir die Anfälle Struktur und Sicherheit? Was gibt dir sonst Halt?

Die Frage nach dem eigenen Charakter

Wer bist du ohne Sucht? Diese Frage sollte unbedingt gestellt werden. Häufig ist die Sucht ein Teil der eigenen Identität geworden, die nicht ohne Angst aufgegeben werden kann. Geringe Selbstsicherheit und ein stark – häufig auf den Beruf ausgerichtetes eingeschränktes Selbstbewusstsein – sowie ein Mangel an Identität finden sich bei essgestörten Personen.

Besondere Schwierigkeiten beim Anti-Diät-Ansatz

  • Was ist mein Maß, meine Portion?
  • Wann habe ich genug?
  • Welche Gefühle lebe ich, welche esse ich weg?

Wie lässt sich der Jojo-Effekt vermeiden?

Diäten sind schädlich – die beste Diät ist keine Diät. Botschaften dieser Art kennt man inzwischen zur Genüge. Sie können aber nicht verhindern, dass immer wieder Menschen neue Abmagerungskuren ausprobieren – mit immer demselben Ergebnis: Die verlorenen Pfunde sind schnell wieder zurück.

Vier Jahre nach einer Diät befragt, haben nur drei Prozent der Versuchsteilnehmer an einer solchen Jojo-Studie ihr mit der Diät erzieltes Gewicht halten können.

Warum ist es so viel schwerer, schlank zu bleiben als abzunehmen?

In grauer Vorzeit waren ein gesunder Appetit, die Fähigkeit, Fett zu speichern und große Mengen verspeisen zu können, Überlebensmechanismen. Für den modernen Menschen sind diese Fähigkeiten jedoch ein evolutionäres Erbe, das unter Umständen sein Leben verkürzen kann.

Obwohl er längst nicht mehr als bewegungsfreudiger Jäger und Sammler unterwegs ist, verhält er sich in vielem immer noch wie seine Ahnen: So faul, wie sie nach einem ausgiebigen Essen in ihrer Höhle lagen, so faul liegt er nun auf dem Sofa. Und wie sie futtert auch der moderne Mensch noch solche Mengen, als müsse er mit schlechten Zeiten rechnen.

Doch während die Menschen damals ihr überschüssiges Fett tatsächlich in nahrungsarmen Zeiten wieder loswurden, verschwendet der heutige Zeitgenosse nur ein paar Kalorien, indem er die Kühlschranktür auf und zu macht. Um nicht allzu sehr die Kontrolle zu verlieren, verschafft er sich dann von Zeit zu Zeit selbst Hungersnöte. Er tut so, als hätte er bei der Jagd nichts erlegt – er hält Diät.

Die drei Phasen einer Diät

Die erste Phase einer Diät gleicht den Flitterwochen, weil am Anfang erste Erfolge zu euphorischen Gefühlen führen. Bald folgt jedoch die zweite Phase: Die Frustration. Der Diätwillige erkennt, dass es Ausdauer und Anstrengung kostet, das gesteckte Ziel zu erreichen. Er gibt auf und beraubt sich der Chance, die dritte Phase die der vorläufigen Akzeptanz zu erreichen.

Die vier Gründe für den Rückfall in oder nach einer Diät

Die Psychofallen, die dazu führen, heißen:

Motivation – Wunschgewicht – kontrolliertes Essen – körperliche Tätigkeit

1. Motivation

Solange ich abnehmen will, weil mein Partner es verlangt, die Lieblingshose spannt oder der Urlaub vor der Tür steht, wird die Motivation höchstens ein paar Wochen anhalten. Solange ich nicht für mich selbst abnehmen will, also nicht intrinsisch motiviert bin, bleibt der Erfolg begrenzt.

2. Wunschgewicht

Da es sich meistens bei dem Wunschgewicht um ein sehr idealistisches Ziel handelt, ist auch hier der Erfolg sehr begrenzt. Der Vorsatz, erst einmal ein Kilo abzunehmen und dann das nächste, ermöglicht einzig und allein ein auf die eigenen Maßstäbe abgestimmtes Vorgehen.

Folgende Fragen könnten dabei hilfreich sein:

  • Was war mein niedrigstes Gewicht als Erwachsener, das ich ein Jahr halten konnte?
  • Mit welcher Kleidergröße wäre ich zufrieden?
3. Kontrolliertes Essen

Kontrolliertes Essen ist meist begleitet von vielen „nie wieder“ – das berühmte Alles-oder-Nichts-Gebot. Langfristig erfolgreiche Abnehmer versagen sich keine bestimmten Speisen, unterwerfen sich keinen Essverboten, sondern lernen zu genießen, ihren wirklichen Hunger und ihr Sättigungsgefühl wahrzunehmen.

4. Körperliche Trägheit

Bewegung ist zur langfristigen Gewichtsreduktion unerlässlich. Dazu muss man seinen eigenen Bewegungstyp herausfinden. Manche brauchen einen strikten Zeitplan, andere wieder Flexibilität –verschiedene Sportarten zu verschiedenen Zeiten. Wieder andere ziehen ein Programm nur in Gesellschaft durch, während andere lieber allein trainieren.

Die meisten Menschen aber bleiben nur dann langfristig in Bewegung, wenn sie einen direkten Zweck damit verbinden können:

  • Walking, weil der Hund raus muss
  • Mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren
  • Hausarbeit zur Gymnastik nutzen
  • In der Mittagspause einen strammen Spaziergang zum Supermarkt machen.

Fantasie ist gefragt, wenn es darum geht, regelmäßige Bewegung als selbstverständlichen Bestandteil des Lebensstils zu etablieren. Die Menschen geben alles Mögliche als Grund an, warum sie nicht regelmäßig trainieren können. Vor allem Zeitmangel wird immer wieder genannt.

Der wahre Grund ist oftmals ein anderer: Sie wollen nicht sinn- und ziellos auf einem Hometrainer strampeln, während zuhause die Arbeit, die Kinder oder sonstige Aufgaben warten. Kann die sportliche Betätigung mit etwas Nützlichem verbunden werden, ist die Chance hoch, dass man die damit verbrachte Zeit nicht als Opfer empfindet, sondern sie als bestens genutzt erlebt und nicht, wenn die Esssucht bekämpft ist, die Sportsucht ablöst.

Andere häufig auftretende Frage- und Problemstellungen

  • Essen nebenbei – neben TV – neben der Zeitung
  • Lohnt es sich für mich alleine, Essen liebevoll zuzubereiten?
  • Wie reagiert der Partner, wenn ich nicht alles aufesse?
  • Wie kann ich etwas ablehnen, ohne zu verletzen?
  • Was bin ich mir wert?
  • Weiß ich wirklich, was ich gerade brauche?
  • Wie nahe bin ich mir? Wer bin ich?
  • Wie kann ich fühlen und das benennen?
  • Wie gehe ich mit Kritik um?
  • Kann ich mich gegen Kränkungen wehren?
  • Was löse ich aus, wenn ich meine Wut zeige?
  • Fühle ich mich besser, wenn ich darüber geredet habe?
  • Macht es mir Angst, mich so wütend zu erleben?
  • Ich will nicht mehr um des lieben Friedens willen alles in mich hineinschlucken!
  • Ich weiß schon so viel über meine Essstörung – warum kann ich es nicht verändern? Hinter dieser Äußerung steckt Resignation, Selbstzweifel und Hilflosigkeit.

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Klinik & Ambiente
Zurück
Angebote
Zurück
Medizin
Zurück
Therapie
Zurück
Qualität
Zurück
Info & Service
Zurück
Karriere Alle Infos Alle Jobs