Klinik Hohenfreudenstadt

Vorträge & Schulungen

Die Vorträge und Schulungen der Klinik Hohenfreudenstadt bieten die Möglichkeit, Patienten für Ernährungsthemen zu sensibilisieren und somit einen ersten Anknüpfungspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit zu finden.

Schulungsraum

Mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung werden die krankheitsspezifischen Schulungsprogramme durchgeführt. In Kleingruppen werden ein effektives Arbeiten und die Vertiefung krankheitsspezifischer Themen ermöglicht. Der Patient legt dabei, unterstützt vom Therapeuten, selbst fest, welches seine individuellen, in seinem Alltag realisierbaren Therapieziele sind. Der Therapeut ist in erster Linie Vermittler von Fachinformationen und Moderator, während die Gruppenteilnehmer Problemstellungen selbständig erarbeiten und so einen Umgang mit ihren individuellen Ernährungsproblemen erlernen. Diese Form des pädagogischen Vorgehens erhöht sowohl die Motivation zur Mitarbeit während der Therapie als auch die Selbstverantwortung des Patienten für eine langfristige Änderung seines Ernährungsverhaltens.

Vorträge & Schulungen

Vortrag Gesunde Ernährung

Eine Umstellung der Ernährung, die in der Folge von den bisherigen Ernährungsgewohnheiten abweicht, erfordert eine intensive Begleitung der Patienten während des Rehabilitationsprozesses. Der Patient ist meist offen dafür, eine lebensstilverändernde Maßnahme kennen zu lernen. Allerdings ist eine anfängliche Information unabdingbar. 

Die Information über die Ernährung als für ihn wichtige Therapiemöglichkeit wird zu Beginn in ausführlicher Form im Vortrag "Gesunde Ernährung" gegeben. Anhand des Ernährungskreises werden die aktuellen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vermittelt. Somit wird auch die Verpflegung im Haus verständlich näher gebracht und gezeigt, wie die Empfehlungen im Alltag umgesetzt werden können. 

Dieser Vortrag findet einmal wöchentlich statt und ist indikationsübergreifend zu Beginn bei jedem Patient auf dem Therapieplan. Das Therapieziel ist die Motivation zu gesundheitsgerechtem Lebensstil und Krankheitsbewältigung, Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit, Vermittlung von Wissen und Vermittlung von Fertigkeiten.

Seminar Gewichtsreduktion

Schulungsinhalte im Überblick:

  • Vorteile einer Gewichtsabnahme
  • Berechnung des Energiebedarfs
  • Lebensmittelkunde in Bezug auf alle themenrelevanten Lebensmittelgruppen inklusive Einkaufstipps und Optimierungsmöglichkeiten (zum Beispiel: Themen Obst und Gemüse, Getreide, Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Fette und Öle, Getränke, Süßwaren)
  • Ballaststoffe und ihre Wirkung
  • Nutri-Score
  • Tipps gegen Heißhunger
  • Thema Gewohnheiten und Verhaltensmodifikation

Im Seminar Gewichtsreduktion werden zunächst auf der kognitiven und affektiven Lernebene allgemeine Grundlagen der Ernährungstherapie vermittelt. Dabei werden die Teilnehmer motiviert, über ihre bisherigen Lebensgewohnheiten und Einstellungen nachzudenken, momentanes Verhalten genauer zu überdenken und eigene Ziele zu definieren. 

Die Therapiebereitschaft und -fähigkeit sind Grundvoraussetzung für jedes weitere Vorgehen. Das Seminar Gewichtsreduktion ist in zwei Einheiten mit jeweils 45 Minuten aufgeteilt. Zu den Indikationen gehören Übergewicht, Adipositas. Selbstverständlich sind auch Personen aus dem häuslichen Umfeld oder Begleitpersonen willkommen.

Da in diesem Seminar sehr viel Lebensmittelkunde gemacht wird: “Was steht drauf?” “Was ist drin?” Ist es auch für Normgewichtige Personen spannend. 

Das therapeutische Ziel des Seminares: Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit, Vermittlung von Wissen und Vermittlung sowie Einübung von Fertigkeiten zur aktiven Teilhabe an Beruf und Alltag, Planung der Nachsorge. 

Den Grundstock zur Verhaltensänderung soll dieses Seminar liefern. Gegebenenfalls kann die Wissensvermittlung in der Einzelernährungsberatung, in der Lehrküche oder auch über die Essverhaltensgruppe vertieft werden.

 

Diabetesschulung

Schulungsinhalte im Überblick:

  • Grundlagen des Diabetes (Kohlenhydratstoffwechsel, Diabetes-Typen, Zielwerte, …)
  • Hypo- und Hyperglykämien
  • Medikamente und Insulin
  • Risikofaktoren und Folgeerkrankungen
  • Selbstkontrolle und Kontrolluntersuchungen
  • Diabetes und Bewegung
  • Diabetes und Ernährung

Für Menschen mit Typ-2-Diabetes wird in der Klinik Hohenfreudenstadt eine Diabetesschulung angeboten. In Kleingruppen (maximal zehn Teilnehmer) werden die Teilnehmer von Anfang an durch ein interaktives Vorgehen in den Schulungsprozess integriert. 

Im Vordergrund der Diabetesschulung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) steht die Hilfe zur Selbsthilfe. Hier ist es selbstverständlich, dass auch Angehörige an den Unterrichtseinheiten teilnehmen können. Die Unterrichtseinheiten sind kompakt gehalten mit zwei Mal 90 Minuten. 

Auf die Inhalte der Schulung abgestimmte, ausführliche Informationsmaterialien zu jeder Unterrichtseinheit ermöglichen es den Patienten, Lerninhalte noch einmal nachzulesen oder zu vertiefen. Dadurch neu entstandene Fragen können am Anfang der nächsten Unterrichtseinheit oder in einem Einzeltermin zur Ernährungsberatung besprochen werden. 

Mehr Lebensqualität 

Ziel des „Trainings" in der Klinik Hohenfreudenstadt mit den Schulungen, Einzelgesprächen sowie der Umsetzung der Küche ist eine Hinwendung zu einer gesünderen Lebensweise als Grundlage für eine bessere Einstellung des Diabetes und einen leichteren Umgang mit der Erkrankung. 

Die Teilnehmer werden in Ihrer Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit gestärkt und üben Fertigkeiten zur aktiven Teilhabe am Beruf und Alltag ein. 

"Lebensqualität bei Diabetes mellitus" ist nicht nur eine leere Formel, sondern bereits durch einfache Maßnahmen zu realisieren. (Der letzte Abschnitt „ganzheitliche Betreuung von Menschen mit Diabetes“ muss gelöscht werden) Die Themen Prädiabetesschulung und Hypertonieschulung können genauso stehen bleiben.

Mehr Lebensqualität

Ziel des dreiwöchigen „Intensivtrainings" in der Klinik Hohenfreudenstadt ist eine Hinwendung zu einer gesünderen Lebensweise als Grundlage für eine bessere Einstellung des Diabetes und einen leichteren Umgang mit der Erkrankung. Die Teilnehmer werden in Ihrer Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit gestärkt und üben Fertigkeiten zur aktiven Teilhabe am Beruf und Alltag ein. "Lebensqualität bei Diabetes mellitus" ist nicht nur eine leere Formel, sondern bereits durch einfache Maßnahmen zu realisieren.

Ganzheitliche Betreuung von Menschen mit Diabetes

Das Diabetesteam ist selbstverständlich auch außerhalb der Schulungen immer ansprechbar. Bereits zu Beginn wird jeder Patient mit Diabetes zu einem Diabetesaufnahmegespräch vorgestellt, um nähere Informationen zur aktuellen Therapie und Häufigkeit der Hypoglykämien sowie eigenen Blutzuckermessungen zu erhalten und bei Bedarf direkt zu intervenieren. Die wöchentliche Betreuung in der Diabetessprechstunde gemeinsam mit einem Diabetologen und der DiabetesberaterIn/ DiabetesassistentIn ist fest in den Therapieplan integriert. Mit aktuellen Laborwerten wird die bisherige Diabetestherapie überprüft und bei Bedarf verändert. Bei der gemeinsamen Insulininjektion wird dem Patienten beigebracht, wie man richtig Insulin injiziert, falls die medikamentöse Behandlung nicht mehr ausreichend wirksam ist. Im BE-/ KE-Training wird während den Mahlzeiten am Buffet erlernt, wo und wie viele Kohlenhydrate in den verzehrten Speisen enthalten sind und bei Bedarf werden auch die Insulinmenge und der BE-Faktor angepasst. Auch die körperliche Aktivität und Diabetes ist ein großes Thema während des intensiven Sportprogramms in der Klinik.

Prädiabetesschulung

Die Schulungsinhalte im Überblick:

  • Was ist Prädiabetes / Diabetes?
  • Diagnostik bei Prädiabetes und Diabetes
  • Folgeerkrankungen und Risikofaktoren
  • Bewegung und Prädiabetes
  • Kontrolluntersuchungen
  • Ernährung und Prädiabetes

Aufklärung gilt auch für den Prädiabetes – die Vorstufe zum Diabetes mellitus Typ 2, Blutzuckerwerte die noch keinen Diabetes aufweisen, aber auch nicht mehr ganz im Normbereich sind, auch hier wird der ganzheitliche Ansatz vorgezogen. Es gibt eine strukturierte Prädiabetesschulung mit Inhalten zur Ernährung und Bewegung – somit der Lifestyle-Änderung. Da zu Beginn und zum Ende des Aufenthaltes Laboruntersuchungen veranlasst werden, sieht man spätestens beim Abschlusslabor wie sich die gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung positiv auf die Blutparameter ausgewirkt hat.

Hypertonieschulung

Die Schulungsinhalte im Überblick:

  • Entstehung und Ursachen von Bluthochdruck
  • Risiken und Folgen von Bluthochdruck
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Blutdruckselbstkontrolle
  • Auswirkungen von Gewichtsreduktion bei Bluthochdruck
  • Ernährungsempfehlungen bei Bluthochdruck
  • Bluthochdruck und Bewegung
  • Wirkungsweise der Medikamente

Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Bevölkerung und klassischer Risikofaktor für die Entwicklung kardiovaskulärer Komplikationen. Es gilt heute als gesichert, dass jede Hypertonie behandlungsbedürftig ist. Nach dem heutigen Wissensstand geht man davon aus, dass insbesondere „Lebensstilfaktoren“ wie Übergewicht, erhöhte Kochsalzzufuhr, überhöhte Alkoholaufnahme, Nikotin, Bewegungsmangel und mangelhafte Stressverarbeitung – neben einer erblichen Disposition – den Bluthochdruck auslösen oder ungünstig beeinflussen können. Bei einer milden Hypertonie gelingt es oft allein durch die Beeinflussung der genannten Lebensstilfaktoren, den Blutdruck in einen normalen Bereich zu senken und auch dort zu halten. In den übrigen Fällen ist eine zusätzliche medikamentöse Therapie erforderlich, die aber bei gleichzeitiger Beachtung der genannten Lebensstilfaktoren mit deutlich niedriger Dosierung und dadurch auch weniger Nebenwirkungen erfolgen kann.

Die Umsetzung der antihypertensiven Therapie gelingt am besten im Rahmen einer strukturierten Hypertonieschulung. In der Klinik Hohenfreudenstadt wird den Teilnehmern in zwei Einheiten mit jeweils 75 Minuten Wissen zur Wirkungsweise der Medikamente, der richtigen Blutdruckmessung sowie zum Zielblutdruckbereich vermittelt. Die Teilnehmer werden motiviert, die beeinflussenden Lebensgewohnheiten langfristig zu ändern. Schriftliche Informationsbroschüren sowie das Kräuterlexikon erleichtern dem Patienten die weitere Umsetzung des Gelernten im häuslichen Alltag.

In einem ganzheitlichen Behandlungsansatz werden während des Aufenthaltes verschiedene Therapieformen wie die Gewichtsabnahme, die kochsalzreduzierte Kost sowie die Ernährungstherapie kombiniert und erfolgreich eingesetzt.

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte.

Jetzt spenden Projekte kennenlernen

Klinik & Ambiente
Zurück
Angebote
Zurück
Medizin
Zurück
Therapie
Zurück
Qualität
Zurück
Info & Service
Zurück
Karriere Alle Infos Alle Jobs