
Psychosomatik
Die therapeutische Ausrichtung der Klinik Hohenfreudenstadt geht von dem Grundsatz aus, dass der Körper nicht seelenlos und die Seele nicht körperlos ist. So gehört zu der vorangehend beschriebenen sorgfältigen Körperdiagnostik und zur internistischen und orthopädischen Behandlung auch die Beachtung der psychischen Faktoren im Krankheitsbild.
Psychisch krankmachende Faktoren sind u.a. frühe Verluste und Traumatisierungen, Konflikte in der Ehe, Familie und am Arbeitsplatz, berufliche Überforderung, Tendenzen zum süchtigen Verhalten, Essstörungen, Schlafstörungen, Behinderungen, Schmerzzustände, Trauer und depressive Verstimmungen. Gerade auch das die körperliche Krankheit begleitende seelische Leiden darf kein Tabu sein.
Ziel einer Behandlung ist u.a., den Bezug zu sich selbst auf psychischer Ebene (Selbstwahrnehmung und Selbstgefühl) und physischer Ebene (Körperwahrnehmung und Körpergefühl) wiederzuerlangen und somit handlungsfähig zu werden.
Die psychotherapeutische Medizin ist dann besonders wichtig, wenn mit dem körperlichen Leiden und den damit verbundenen Funktionseinbußen auch das Selbstwertgefühl und die Lebensbewältigung beeinträchtigt sind.
Mit Ihrem Arzt und Ihrem Therapeuten werden die leibseelischen (somatopsychischen) Zusammenhänge besprochen und die oft unentdeckten Bewältigungsmöglichkeiten aufgegriffen. Die Klinikatmosphäre, der zwischenmenschliche Umgang, das Suchen und das Finden neuer Wege zur Krankheitsbewältigung sind wesentliche Heilfaktoren im Rehabilitationsverfahren.
Von zentraler Bedeutung sind das psychotherapeutische Gespräch und die Arbeit an einem ganz auf die persönlichen Bedürfnisse ausgerichteten Behandlungsplan.
"So steht unser Körper zwischen Seele und der übrigen Welt in der Mitte, Spiegel der Wirkung von beiden... "
(G. Ch. Lichtenberg 1778)
Das Team der Psychosomatik

- Dr. med.
Karin Witt
- Leitende Ärztin Psychosomatik
- Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- 07441 534-711
- 07441 534-707

Elga Fenge
- Dipl. Psychologin
- Dr. med.
Elisabet Poetzsch-Heffter
- Oberärztin Psychosomatik

- Dr. med.
Katharina Schmid
- Ärztin
Delphine Friderici
- Dipl. Psychologin
Gerlinde Holliday
- Psychologin M. Sc.
- Psychische Stabilisierung
- Entwicklung eines positiven Grundverhaltens
- Bewusst werden und Reduktion von Problemverhalten
- Abbau von Vermeidungsverhalten
- Verbesserung des Selbstwertgefühls
- Verbesserung des Körpergefühls
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Vermeidung einer Chronifizierung von Symptomen
- Erhöhung der sozialen Kompetenz
- Förderung einer aktiven und eigenverantwortlichen Lebensführung
- Verbesserung der Lebensqualität
Indikationen
Ausführliche Informationen zu den Therapiekonzepten bei den einzelnen Erkrankungsgruppen finden Sie auf den folgenden Seiten: