Raucherentwöhnung
„Ohne Rauch geht’s auch“ – und besser
Gehören Sie auch zu den Menschen, die gelegentlich daran denken, mit dem Rauchen aufzuhören? Haben Sie schon mehrfach versucht, Ihre Nikotinabhängigkeit selbstständig zu beenden? Hat Ihnen Ihre Ärztin / Ihr Arzt aufgrund von drohenden oder bereits eingetretenen Gesundheitsschäden zum Nikotinverzicht geraten? Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die sich nicht länger von einem Suchtmittel abhängig fühlen wollen? Dann sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen!
Gescheiterte Abstinenzversuche in der Vergangenheit sind kein Hinderungsgrund, um Nicht-Raucher zu werden. Suchtmedizinische Forschungsergebnisse zeigen eindeutig, dass eine dauerhafte Abstinenz bei gefestigter Motivation zu erreichen ist. Wir wollen Sie im Rahmen unseres Präventionsprogramms motivieren und unterstützen, ein rauchfreies Leben zu beginnen. Mit Hilfe einer Verhaltenstherapie ist auch bei stark abhängigem Rauchverhalten die Chance gut, eine dauerhafte Nikotinabstinenz zu erreichen.
Nikotinbedingte Folgeerkrankungen können sein:
|
Ärztliche und verhaltenstherapeutische Begleitung

Während des Aufenthaltes werden Sie durch suchtmedizinisch erfahrene Psychologen und Ärzte betreut. Zu Beginn erfolgt ein ärztliches Beratungsgespräch, in dem persönliche Motivation und Abstinenzvorerfahrungen besprochen werden. So kann eine individuell erfolgversprechende Therapie festgelegt werden. In verhaltenstherapeutischen Einzelgesprächen werden psychische Faktoren des Suchtverhaltens erörtert und Wege zur Nikotinabstinenz erarbeitet.
Die Teilnahme am intensiven Bewegungstherapieprogramm im Innen- und Außenterrain lässt Sie bald „leichter durchatmen“. Sie erleben „Freude und Spaß an der Bewegung“ beim Nordic Walking oder im Schwimmbad der Klinik. Durch Vorträge und Seminare zur „Gesunden Ernährung“, zur „Gewichtsreduktion“ und den Besuch der „Essverhaltensgruppe“ beugen Sie schon während Ihres Aufenthaltes in unserer „Lehrklinik für Ernährungsmedizin“ aktiv einer möglichen Gewichtszunahme nach Einstellung Ihres Nikotinkonsums vor. Durch informative Vorträge und Seminare, abwechslungsreiche Gruppenaktivitäten und geführte Freizeitangebote in der wunderschönen Umgebung des Schwarzwaldes werden Sie eine vorübergehende begleitende Entzugssymptomatik mit unserer Hilfe überwinden können.
Download
Unsere therapeutischen Leistungen im Überblick:
- ärztliche Untersuchung und Beratungsgespräch mit Festlegung des Therapiekonzeptes *
- psychologische Einzelgespräche zur Raucherentwöhnung *
- psychologisch geführte Stressbewältigungsgruppe
- psychologisch geführte Essverhaltensgruppe *
- Entspannungstechniken (Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training)
- Atemgymnastik
- Lehrküchentraining
- Seminar Übergewicht / Adipositas *
- Ausdauersport (Nordic Walking, Ergometertraining)
- allgemeine Wassergymnastik oder Aquajogging
- Vorträge (gesunde Ernährung, Trainingsgestaltung, Atemtherapie)
Die mit * gekennzeichneten ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) separat berechnet.